Jeff Donald (Marel Stork Account Manager für GB & Irland) und Chris Hall (Fresh Chicken Director von Cargill Meats Europe)
"Wir legen Wert auf kontinuierliche Produktentwicklung und starke Geschäftsbeziehungen zu unseren Kunden." Mit diesen Worten fasst Chris Hall, Fresh Chicken Director von Cargill Meats Europe, die Cargill-Philosophie zusammen.
Ehrgeiziger Expansionsplan
Vor zwei Jahren erstellte Cargill einen ehrgeizigen Wachstumsplan, der über einen Zeitraum von 24 bis 36 Monaten realisiert werden sollte, um die Geschäfte im Einklang mit dem Kundenbedarf stark auszubauen und die Prozesse zu optimieren und abzustimmen. Für Ertrag, Qualität und Lebensmittelsicherheit sollten neue Maßstäbe gesetzt werden.
Langfristige Partner
Chris Hall weiter: "Wir arbeiten seit den 80er-Jahren mit Marel zusammen. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem zuverlässigen Partner entwickelt. Daher haben wir Marel auch in den neuen Plan einbezogen und darauf vertraut, dass das Unternehmen geeignete Lösungen vorschlägt."
Moderne Brustentbeinung
Im Rahmen des ersten Projekts, das Anfang 2013 abgeschlossen war, wurden im Cargill-Weiterverarbeitungswerk an der Yazor Road zwei AMF-BX auf FlexControl-Systeme zur Brustkappenfiletierung aufgerüstet und es wurde ein RoboBatcher mit vier Zellen installiert.
Die Brustentbeinung im Primärverarbeitungswerk an der Grandstand Road wurde letztes Jahr ebenfalls modernisiert, um mehr Kapazität für Einzelhandelsprodukte zu schaffen. Es wurden zwei neue AMF-BX FlexControl-Systeme installiert, die Produkte einem neuen RoboBatcher mit vier Zellen zuführen.
Alle vier AMF-BX-Systeme verfügen über halbautomatische Lader und SPS-Steuerung. Chris Hall: "Wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Unsere Investition hat sich mehr als gelohnt. Qualität und Ertrag sind gestiegen und die RoboBatcher sorgen für mehr Effizienz und weniger Give-away."
Inline-Reifung
Das zweite Projekt bezog sich auf die Installation von zwei neuen Reifekühlungssystemen, die zusammen bis zu 30.000 Hähnchen pro Stunde (500 bpm) kühlen können. Chris Hall erklärt: "Die ordnungsgemäße Kühlung der Karkassen spielt für die Produktqualität eine entscheidende Rolle. Unsere vorhandenen Systeme waren ausgelastet, ohne Potenzial für Erweiterungen, und wir suchten nach einer Möglichkeit für die Inline-Reifung von Karkassen. Die Lösung bestand in der Installation bewährter Marel Stork-Technologie in einem neuen Gebäude, um Raum für Wachstum zu haben."
Die zweistufigen Systeme übernehmen Inline-Kühlung und -Zartmachen der Karkassen bei minimalem Gewichtsverlust. Auf der ersten Stufe wird die Karkassentemperatur schnell gesenkt; auf der zweiten Stufe wird der Kühlprozess fortgesetzt und die nötige Enzymaktivität für eine effiziente Reifung gefördert.
Neue Nuova-Systeme
Ende des Jahres werden zwei Nuova Systeme für die automatische Ausweidung und Innereiengewinnung von 13.500 Hähnchen pro Stunde (225 bpm) installiert. Chris Hall: "Produkthygiene genießt bei Cargill oberste Priorität. Für unsere neuen Ausweidesysteme haben wir zusätzliche Karkassen-Waschpunkte festgelegt, sodass unsere Nuova-Ausweider über ein neuentwickeltes CIP-System verfügen werden. Eine der beiden Linien wird mit drehbaren EV-Haken ausgerüstet, damit wir ein ideales Layout ohne Linienüberkreuzung realisieren können."
Früher informiert dank IRIS EV
Die IRIS Qualitätsbewertungssysteme von Marel Stork werden erstmals in einem britischen Verarbeitungsbetrieb eingesetzt. Sie sind mit modernster Beleuchtung und Erkennungssoftware ausgestattet und werden am Ende jeder Bratfertiglinie installiert, um die Vorder- und Rückseite jeder Karkasse und ihre sieben anatomischen Einzelteile zu bewerten.
Chris Hall ist von dieser Entwicklung hellauf begeistert. "Wenn Informationen zur Qualität jeder Geflügelbestand und jeder Karkasse rund drei Stunden früher bereitstehen als jetzt, können wir die Produktion deutlich effizienter planen. Wir können es kaum erwarten!"
Gut gerüstet in die Zukunft
Chris Hall resümiert: "Wir sind mit den Qualitäts- und Effizienzsteigerungen bislang sehr zufrieden. Dadurch sind wir für die steigende Marktnachfrage nach hochwertigem britischem Hähnchenfleisch, dem die Verbraucher vertrauen können, bestens positioniert. Wir freuen uns auf den Abschluss des Programms und sind sicher, dass wir mit Unterstützung von Marel Stork höchste Leistung und Wertschöpfung aus den neuen Anlagen und Maschinen erzielen können."
Cargill Unternehmensprofil
- Cargill liefert Produkte und Services in den Bereichen Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Finanzen und Industrie
- Niederlassungen in über 67 Ländern mit 153.000 Beschäftigten
- Verarbeitung von 2 Millionen Tieren pro Woche in Hereford und Newent
- Verarbeitungsanlagen in Großbritannien, Frankreich und Russland
- Cargill produziert u. a. frische (teils portionierte) schalenverpackte Hähnchenprodukte, Hähnchengrillprodukte, Grillhähnchen, marinierte und panierte Hähnchenprodukte