Eine intelligente Maschine ist mehr als ein Touchscreen

Digitale Rezepte ersetzen manuelle Handlungsschritte im Primärprozess

VC I2

Was bedeutet dieses „i“ in den Namen von JBT Marel-Maschinen? Es steht für Intelligenz. In erster Linie geht es dabei um die Nuova-i und VC-i. Intelligenz bei der Bratfertigung ist mehr als nur ein Touchscreen an einer Maschine. Es ist ein internes „Gehirn“, das Steuerung, automatische Anpassungen, Leistungsüberwachung, Vernetzung und Systemwarnungen miteinander verknüpft.

Diese Intelligenz sorgt für Spitzenleistungen und Hygiene, ohne von menschlichen Eingaben oder Beurteilungen abhängig zu sein. Anstatt sich auf die Fähigkeiten des Bedieners zu verlassen, kombinieren Nuova-i und VC-i mechanische Präzision mit einer intelligenten digitalen Basis und sorgen damit für einen möglichst effizienten Ablauf.

„Mit den intelligenten Systemen bleiben die Zahlen konstant, und die Betriebszeit ist nahezu optimal.“

System.Collections.Generic.List`1[Marel.Core.Models.ImageAltText]

Eva van der Velde
JBT Marel Produkttechnologin

Steuerung per Bedienfeld

Trotz ihrer Fortschrittlichkeit sind diese i-Maschinen dennoch einfach zu bedienen. Der Touchscreen als Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) ist sehr benutzerfreundlich und erfordert nur wenig Schulung. Eine halbstündige Einweisung genügt. Bei der digitalen Maschinensteuerung, unterstützt durch die SmartBase-Software, geht es um die Auswahl von „Rezepten“. Die Bediener müssen keine Hebel oder Handräder mehr einstellen. Stattdessen steuern sie die i-Maschinen über die HMI. Das Bedienfeld zeigt ein Steuermenü mit Rezepten, die von JBT Marel oder dem Geflügelverarbeiter vorinstalliert wurden und auf pro Partie erfassten Verlaufsdaten beruhen. In den Rezepten sind die speziellen Vorgehensweisen für eine ganze Bandbreite von Partien festgelegt. Die Einstellungen lassen sich von einer Partie zur nächsten problemlos wechseln. Nur einmal auf den Bildschirm tippen, und die i-Maschine merkt sich frühere erfolgreiche Partie-Einstellungen. 
Das Display bietet außerdem einen Überblick über den Zustand und die Leistung der Maschine und kann Warnmeldungen ausgeben.

Automatische Einstellungen

Die digitalen Rezepte, die die Anatomie einer bestimmten Partie berücksichtigen, sind die Basis der Maschineneinstellung. Somit sind keine manuellen Einstellungen mehr nötig, die auf Vermutungen oder „Bauchgefühl“ beruhen, und das Risiko menschlicher Fehler bei der Einstellung der Maschine ist geringer. Mit einfachen Berührungen hier und da auf dem Touchscreen werden alle (oder die meisten) Einstellungen der Maschine optimal auf die speziellen Merkmale der eingehenden Hähnchenpartie eingestellt. Handelt es sich um eine Partie schwerer Masthähnchen? Mit einem Tastendruck auf den Bildschirm passen sich die Einstellungen der Maschine dann an die großen Abmessungen an. Auf diese Weise wird jede Partie auf eine bestimmte Art und Weise verarbeitet und ein höherer Ertrag erzielt. 

Wenn Konzept-Hähnchen mit längeren Beinen hereinkommen, passt das Rezept die Höhe oder die Führungen entsprechend an. Produkttechnologin Eva van der Velde erklärt: „Jeder Bediener weiß, was zu tun ist. Trifft eine Partie mit höherem Durchschnittsgewicht ein, wird einfach das passende Programm am Touchscreen ausgewählt. Die Maschine nimmt die nötigen Einstellungen dann selbsttätig vor. Wenn leichtere Tiere eintreffen, muss einfach nur die Schaltfläche für kleinere Hähnchen gedrückt werden, um die zugehörigen Einstellungen zu aktivieren. So einfach ist das! Und es funktioniert reibungslos. Die Leistung bleibt unglaublich stabil.“

Nuova I 99Procent Screen Blue Glove2400

Sensoren

Integrierte Sensoren geben der i-Maschine „Augen“, mit denen sie die Ergebnisse ihrer Aktionen erkennen und die Leistung messen kann. Es beginnt mit Produktsensoren, die Produkte zählen und feststellen, ob ein Produkt vorhanden ist oder nicht. 
Ein spezieller Sensor in der VC-i ist PUPIL (Precision Unified Processing with Intelligent Learning). Dieser KI-gestützte optische Sensor überwacht die Leistung der Kloakenschnitte in Echtzeit. Er ermittelt falsch geschnittene oder falsch positionierte Kloaken sowie einbeinig hängende Tiere gänzlich objektiv und ohne subjektive Fehleinschätzungen. Die PUPIL-Vision-Technologie tritt an die Stelle der manuellen Beobachtung durch Bediener und bietet Echtzeit-Einblicke in die Leistung und Einstellungen der Maschine. 

SmartBase-Software

Die Intelligenz der VC-i und Nuova-i beruht auf der internen Software SmartBase. In Zusammenarbeit mit den Sensoren ermöglicht sie komplette Maschinenüberwachung. Dazu gehören zwei Hauptfunktionen:

  • Maschinenstatus
    Es ist möglich, einen „Blick in die Maschine zu werfen“, während sie läuft. Das Bedienfeld gibt in Echtzeit einen klaren Überblick über den Maschinenstatus. 
    Die SmartBase-Dashboards zeigen viele hilfreiche Informationen an, darunter Laufzeitstatistiken für Sensoren und Generatoren, genaue Kalibrierungsdetails, wichtige Temperaturmesswerte und eine Übersicht aktiver Alarme. Diese Angaben helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, kostspielige Ausfallzeiten proaktiv zu verhindern und die Maschinen mit maximaler Effizienz zu betreiben.
  • Leistungsmessung
    SmartBase bietet Echtzeit- und Verlaufsberichte mit objektiver Leistungsmessung, zum Beispiel nach jeder Rezeptänderung. Die Daten umfassen die Maschinenleistung (bis auf die Ebene der Karusselleinheiten) und verloren gegangene Produkte. Dadurch sind manuelle Zählungen oder Bewertungen nicht mehr erforderlich – ein arbeitssparender Vorteil!
    SmartBase kann Leistungsdaten im Zeitverlauf anzeigen, damit sich potenzielle Trends erkennen lassen. Wenn die Leistung unter einen bestimmten Schwellenwert fällt – zum Beispiel unter 96 %, was sich auf die Gesamtleistung der Bratfertiglinie auswirkt –, werden die Bediener zur Überprüfung aufgefordert. Ist ein Bohrer oder Löffel verstopft? Steckt irgendwo ein Stück Fleisch fest? Jede Einheit der Maschine kann per Fernzugriff kontrolliert werden, sodass kaum noch jemand den Bereich der Bratfertiglinie betreten muss. Das Ziel dieser Echtzeit-Einblicke in die Leistung ist klar: Besser fundierte Erkenntnisse helfen den Betriebsleitern, sofortige, zielgerichtete Entscheidungen zu treffen, was partie- und schichtübergreifend zu besseren Ergebnissen führt.
Controlroom Smartbase Nuova I

Vernetzt

Die „i“-Intelligenz umfasst auch die Vernetzung, die viele Möglichkeiten der Maschinenkommunikation eröffnet. Auf Wunsch können Geflügelverarbeiter die SmartBase i-Maschine mit der Cloud verbinden. Damit ist von jedem Ort Zugriff auf die Daten möglich. Sämtliche Daten lassen sich über ein mobiles Tablet oder von einem zentralen Kontrollraum aus überwachen. Über die Dashboards sind alle relevanten Produktions- und Maschinendaten – als Echtzeit- und Verlaufsdaten – sicher abrufbar.
Auf Wunsch können Geflügelverarbeiter die i-Maschinen auch mit dem Backoffice von JBT Marel verbinden. Ein Fernwartungsprogramm bietet maßgeschneiderte Unterstützung mit Updates, Datenüberwachung, Berichterstellung, Wartungsanweisungen und Servicerichtlinien. Damit ist es nicht mehr notwendig, dass sich ein Techniker von JBT Marel vor Ort aufhält.

Nuova I Door Chicken Tablet Ipad Hand Smartbase

Alarme

Die Intelligenz der VC-i und Nuova-i sorgt für Stabilität in der Produktionslinie, denn sie ist datengesteuert und weniger auf manuelle Eingriffe angewiesen. Eva van der Velde sagt: „Wenn früher etwas nicht in Ordnung zu sein schien, wurde sofort der technische Kundendienst angerufen, wodurch Stunden für die Überprüfung verloren gingen. Mit den intelligenten Systemen bleiben die Zahlen jetzt konstant, und die Betriebszeit ist nahezu optimal. Wenn eine Einheit nicht die gewünschte Leistung erbringt, wird dies in Echtzeit auf dem Bildschirm angezeigt, sodass wir genügend Zeit haben, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.“
Dank dieser intelligenten Funktionen verfügen Verarbeitungsbetriebe nun über zuverlässige, verwertbare Daten, die vorausschauende Wartung und sogar Ertragsprognosen möglich machen.

Intelligenz, die die Zukunft bestimmt

VC-i und Nuova-i stehen für eine neue Ära der Bratfertigung. Die eingebaute Intelligenz sorgt für stabile Leistung, Hygiene auf höchstem Niveau und umfassende Kontrolle – und das alles bei minimalem Bedienereingriff.
Durch die Verknüpfung von intelligenten Sensoren, selbstanpassenden Rezepten und Echtzeitdaten eröffnet JBT Marel Verarbeitern die Möglichkeit, ihre Bratfertigung einheitlicher, effizienter und auf besserer Datenbasis zu gestalten als je zuvor.


News

Kontakt aufnehmen

Unser engagiertes Team steht bereit, um Ihnen zu helfen und alle Ihre Fragen zu beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Sie können sich jederzeit abmelden. Weitere Informationen zur Abmeldung, zu unseren Datenschutzpraktiken und zu unserer Verpflichtung zum Schutz und zur Achtung Ihrer Privatsphäre finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Login to get full access

Enter password to continue

Wrong password