Temperaturreglung
Zur Anfangszeit wurden die meisten Produkte tiefgefroren zum Verkauf angeboten. Die Norm waren damals Vorrichtungen zur Temperaturregelung, die einfach nur ein-oder ausgeschaltet werden konnten. Heute, wo auf vielen Märkten der Welt Produkte frisch verkauft werden, ist die genaue Temperaturregelung des Brühwassers unumgänglich. Die Marel-Systeme zur proportionalen Temperaturregelung halten das Brühwasser in sehr engen Toleranzen und gewährleisten so Produkte von höchster Qualität. Der AeroScalder bietet noch genauere und direktere Temperaturkontrolle.
Unkomplizierter Betrieb
Bei der Entwicklung von Rupfsystemen wurde darauf geachtet, dass Erwerb und Wartung dieser Anlagen mit weniger Aufwand einhergehen. Wichtige Aspekte sind hier z. B. die einfache Reinigung und der Austausch von Rupffingern. Alle Marel-Rupfmaschinen haben einen extrem stabilen A-Rahmen und sind riemengetrieben, was dazu beiträgt, den Geräuschpegel in einer ohnehin lauten Abteilung niedriger zu halten.
In den Anfängen, als die Produkte größtenteils als Ganzes verkauft wurden, beschloss Stork (so der damalige Firmenname), die Anzahl der Einstellmöglichkeiten zu begrenzen, da zu viele davon nur zu Fehlern führen würden. Das Unternehmen beschloss daher, Kabinenrupfer anzubieten, die sich jeweils nur an größere oder kleinere Produkte anpassen ließen. Der Winkel der Rupfbalken in einer Kabine war auf einer Seite fixiert und wurde nach dem damaligen Kenntnisstand festgelegt. Diese Philosophie bleibt unverändert und ist auch heute noch für die Rupfung von Standard-Masthähnchen gültig.