Weiterhin nachhaltig: die Hightech-Systeme von Marel

Wie lässt sich der Lebenszyklus moderner Maschinen auf über 10 Jahre verlängern?

Iris Ev Vision Grading System

Wünschen Sie sich nachhaltige automatisierte Lösungen zur Geflügelverarbeitung, die langfristig zu höheren Gewinnspannen führen? Beim Bau modularer Systeme, die sich auch lange nach ihrer üblichen Abschreibungsdauer noch aufrüsten lassen, kann Marel auf eine lange Erfolgsbilanz verweisen. Moderne Maschinen zur Geflügelverarbeitung sind mit immer ausgefeilterer (und dadurch potenziell empfindlicherer) Technik ausgestattet. Da kann es zunehmend schwierig sein, sie über Jahre hinweg betriebsbereit zu halten. Marel verfolgt einen nachhaltigen Ansatz und baut Maschinen mit einer stabilen Lebensdauer von mehr als einem Jahrzehnt, selbst wenn fortschrittliche High-Tech-Komponenten eingebunden sind.

In der Geflügel verarbeitenden Industrie entwickeln sich die Anlagen kontinuierlich weiter und gehen nun in ein digitales Zeitalter über, das sich durch zunehmend automatisierte Steuerung und durch Erkenntnisse aus immer größeren Datenmengen auszeichnet. Durch diesen Wandel sind Betriebsabläufe nicht mehr so stark von Facharbeitern oder herkömmlichen mechanischen Prinzipien abhängig.

Bei Marel bedeutet ein technisches Upgrade nicht unbedingt, dass Sie eine komplett neue Maschine anschaffen müssen. Das ist also ein sehr nachhaltiger Ansatz.

Dennis Loo
Betriebsleiter CCK Malaysia

Plucker

Bedenken Sie: Auch Maschinen, die schon älter sind oder geringere Kapazitäten haben, können ihre Aufgaben immer noch effektiv erledigen. Sie zeichnen sich häufig durch eine lange Betriebsdauer von bis zu zwanzig Jahren aus, was angesichts der kürzeren finanziellen Abschreibungsdauer durchaus ins Gewicht fällt. Beispielsweise wurden Marel-Linien, die in Malaysia nach wie vor in Betrieb sind, bereits vor über zehn Jahren installiert.

Upgrade eines über 20 Jahre alten Rupfers

Den gängigen Abschreibungszeitraum zu überschreiten ist für Verarbeitungsbetriebe eine attraktive Chance, höhere Gewinnspannen zu erzielen. Dazu Dennis Loo, Betriebsleiter des malaysischen Geflügelverarbeiters CCK: Wir sind besonders von der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit unserer Marel-Maschinen beeindruckt. So konnten wir beispielsweise einen über 20 Jahre alten Rupfer mit neuen Teilen aufrüsten. Obwohl sich das Design des Rupfers im Laufe der Jahre stark verändert hat, passen die neuen Teile nach wie vor zu unserer alten Maschine, sodass sie anschließend wieder auf dem neuesten Stand ist. Mir gefällt es, dass ein technisches Upgrade nicht unbedingt bedeutet, eine komplett neue Maschine anschaffen zu müssen. Das ist somit ein sehr nachhaltiger Ansatz.“

Robobatcher_Fillet_gripper_Packing.jpg

Mehr Hightech, kürzere Lebensdauer?

Die längere Lebensdauer gilt weiterhin für eine Vielzahl von Maschinen. Heute jedoch können viele Maschinen nicht mehr ohne Bedienbildschirme, Laserscanner, SPS-Steuerungen und andere Hightech-Geräte betrieben werden. Der Lebenszyklus dieser Hightech-Komponenten ist kürzer als das, was die Geflügel verarbeitende Industrie gewohnt ist und was vor 15 oder 20 Jahren Standard war. Mit der zunehmenden Anzahl an Lasern, Sensoren, Bildschirmen und Kameras, die in Maschinen für Bratfertigung, Entbeinung, Portionierung und Objekterkennung eingebunden sind, wird das Gesamtsystem anfälliger durch die schnellere Alterung der Hightech-Geräte. Zwar schreitet die Entwicklung dieser Technologie nicht so schnell voran wie bei Konsumgütern wie Mobiltelefonen, aber sie verkürzt doch zwangsläufig den Lebenszyklus im Vergleich zu rein mechanischen Geräten.

Verlängerung des Lebenszyklus

Marel ist bestrebt, die Langlebigkeit seiner Systeme zu erhalten. Manuel van ‘t Sant, regionaler Verkaufsleiter für Geflügel in Asien und Ozeanien, sagt: „Der Lebenszyklus der Maschinen ist uns sehr wichtig. Wir sind stets bemüht, unseren Kunden eine möglichst lange Maschinenlaufzeit zu garantieren. Durch Upgrades und den gezielten Austausch einzelner Komponenten wie etwa der SPS können wir die Lebensdauer tatsächlich immer weiter verlängern.
Wenn wir etwa ein neues System zur Brustentbeinung entwickeln, ähneln die mechanischen Komponenten weiterhin den Vorgängermodellen, werden aber mit modernster Technik ausgestattet. Wenn es in zehn Jahren an der Zeit ist, die Maschine aufzurüsten, können die neuesten SPS und die dann verfügbare Software installiert werden, während die langlebigen mechanischen Komponenten unverändert erhalten bleiben. Der Lebenszyklus ist also immer noch derselbe wie früher.“
Einige abnehmbare Hightech-Komponenten wie Kameras und Bildschirme lassen sich leicht durch verbesserte Versionen ersetzen. Das gleiche Prinzip trifft auf die Module zu, aus denen viele Marel-Maschinen aufgebaut sind. Marel setzt schon seit geraumer Zeit auf diese Baukastenmethode.

Durch Upgrades und Austausch können wir den Lebenszyklus von Maschinen immer wieder aufs Neue verlängern.

Manuel van 't Sant
Regionaler Verkaufsleiter, Marel Poultry Asien und Ozeanien

Ein nachhaltiger Ansatz

„Es ist davon auszugehen, dass die Lebenszyklen von herkömmlichen mechanischen Teilen und Hightech-Teilen weiter auseinanderdriften. Somit kommt es darauf an, die digitalen und hochtechnologischen Komponenten der Maschine mit der neuesten Software, den neuesten Steuerungen, Anschlüssen, Bildschirmen, Kameras usw. nachrüsten zu können, um den gesamten Lebenszyklus der Maschine kontinuierlich zu verlängern. Der modulare Systemaufbau, dem Marel seit langem folgt, ist daher ein sehr nachhaltiger Ansatz.“

Manuel van ‘t Sant fasst zusammen: „Denken Sie bei Maschinen von Marel an einen standardisierten mechanischen Grundblock in modularer Bauweise, umgeben von Hightech-Komponenten, die aktualisiert und ausgetauscht werden können, anstatt die komplette Maschine ersetzen zu müssen.“


Kontakt aufnehmen

Unser engagiertes Team steht bereit, um Ihnen zu helfen und alle Ihre Fragen zu beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Login to get full access

Enter password to continue

Wrong password