Aus lebendem Geflügel ein verkaufsfertiges Produkt zu machen ist ein komplexer Ablauf mit vielen Einzelschritten. Dabei sind die End-of-Line-Lösungen von JBT Marel mit ihrer fortschrittlichen Technologie Garant für einen gelungenen Abschluss. Sie sorgen dafür, dass jedes Produkt perfekt verpackt, etikettiert, gewogen und mit einem Preis versehen wird.
End-of-Line-Lösungen als gelungener Abschluss
Verpackung und Etikettierung von Geflügel – der ganzheitliche Ansatz von JBT Marel

In der wettbewerbsintensiven Geflügelbranche spielen Verpackung und Etikettierung als abschließende Schritte eine wichtige Rolle. Hier fließen Gewinn, Markenimage und Verbrauchervertrauen zusammen. Am Ende der Verarbeitungslinie geht es heutzutage nicht nur um Produktverpackungen. Vielmehr muss hier ein schneller, präziser, flexibler und vollständig rückverfolgbarer Prozess etabliert sein. JBT Marel bietet ein umfassendes Angebot an integrierten Lösungen, mit denen die Verpackungsphase zu einem effizienten und wertschöpfenden Teil des Prozesses wird.

Vielseitige und hochwertige Verpackung
Die Herausforderung besteht darin, die Geflügelendprodukte mit Verpackungen zu versehen, die sicher sind, ein attraktives Erscheinungsbild haben und den Kundenvorgaben entsprechen. Hierfür bietet JBT Marel eine Reihe von automatisierten Verpackungslösungen, bei denen der Schutz des Produkts und eine ansprechende Präsentation im Vordergrund stehen.
In dieser Phase kommt es darauf an, Chargen mit variablem wie mit festem Gewicht gleichermaßen effizient handhaben zu können, damit jedes Endprodukt genau den Spezifikationen entspricht.
Eine hervorragende Lösung ist hier der RoboBatchervon Marel. Dieses intelligente Robotersystem erbringt Spitzenleistungen, wenn es darum geht, Schalen mit Geflügelprodukten wie Filets oder Keulen mit festem Gewicht zu bestücken. Es nutzt Bildverarbeitungstechnologie und fortschrittliche Algorithmen, um die optimale Kombination einzelner Stücke zusammenzustellen und so das Zielgewicht jeder Schale mit minimalem Verlust zu erreichen. Die Roboterarme legen die Produkte sanft in den Schalen ab – auch nach einem bestimmten Muster – und gewährleisten damit Genauigkeit und eine hochwertige, saubere Präsentation. Der RoboPacker ist eine ähnliche Lösung, allerdings nur für variable Gewichte.
Verpackungslogistik
Die End-of-Line-Phase im Verarbeitungswerk kann sehr komplex sein, da verschiedene Linien gleichzeitig laufen und sich überschneiden. Das kann zu logistischen Engpässen führen. Das TrayTrack-System von JBT Marel macht Schluss mit diesen Engpässen, denn es verhindert, dass Personen mit Behältern und Kisten umherlaufen oder Verarbeitungslinien auf Treppen oder Brücken überqueren müssen. Das hilft, Verzögerungen zu vermeiden, und sorgt dafür, dass auch andere Teile des Prozesses weiterhin reibungslos ablaufen.
Mit dieser intelligenten Lösung für den Schalentransport kommen die Schalen genau zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort an. TrayTrack leitet das verpackte Geflügel nahtlos zum nächsten Abschnitt weiter, z. B. zum Versiegeln oder Etikettieren. Dank des automatisierten Schalentransports und eines reibungslosen, kontinuierlichen Flusses ist weit weniger manueller Transport nötig, während zugleich die Verpackungsvorgänge gebündelt werden.

Wiegen, Preisauszeichnung und Etikettierung mit hoher Präzision
Nach dem Verpacken muss jeder Artikel genau gewogen und beschriftet werden. Dieser Schritt ist entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Genauigkeit der Preisgestaltung und die Mitteilung wichtiger Informationen an den Verbraucher. Die Preisauszeichnungswaagen von Marel sind der Industriestandard für diese Aufgabe, beispielsweise die Marel WPL9000+. Dieses Hochgeschwindigkeitssystem automatisiert den gesamten Ablauf:
- Genaues Wiegen: Jede Packung wird mit großer Präzision gewogen, um Verluste zu minimieren: Es sollte nicht mehr Produkt enthalten sein als auf dem Etikett angegeben.
- Automatische Beschriftung: Das System berechnet ausgehend vom Gewicht sofort den Preis (bei Produkten mit variablem Gewicht) oder bestätigt das feste Gewicht. Anschließend druckt und appliziert es ein hochwertiges Etikett mit allen erforderlichen Angaben wie Gewicht, Preis, Barcodes, uhrzeitabhängigen Daten und allen relevanten Produktinformationen in mehreren Sprachen.
- Flexible Anwendung: Die WPL9000+ kann Etiketten auf jede Oberfläche der Packung aufbringen, dank des Kontaktapplikators sogar auf unebene Bereiche.
Diese Automatisierung beschleunigt die Abläufe erheblich und macht Schluss mit menschlichen Fehlern beim manuellen Wiegen und Etikettieren. Es wird sichergestellt, dass jede Packung einheitlich und präzise ist, selbst bei Tausenden von Packungen pro Stunde.
Ganz am Ende von End-of-Line
Nach Verpackung und Etikettierung kann die End-of-Line-Konfiguration in einem Verarbeitungsbetrieb mit einer Kontrollwaage wie der MCheck2 abgeschlossen werden. Mit dieser letzten Kontrolle soll endgültig sichergestellt werden, dass die Verpackung den strengen Gewichts- und Abmessungsvorschriften entspricht. Optional ist auch eine einzel- und multifrequente Metallerkennung zur Qualitätskontrolle möglich.

Das digitale Grundgerüst
Was das Angebot von JBT Marel wirklich von einer Ansammlung von Maschinen zu einem zusammenhängenden, intelligenten System macht, ist die End-of-Line-Software, die als zentrales Nervensystem fungiert.
- Zentralisierte Steuerung: Von den Verpackungsmaschinen bis zu den Etikettierern verknüpft die Software alle Geräte miteinander. Von einem zentralen Punkt aus können die Bediener Verpackungsaufträge verwalten, Etikettenlayouts festlegen und die Leistung der gesamten Linie in Echtzeit überwachen.
- Datengesteuert: Die Software erfasst Daten aus jedem Schritt und bietet der Geschäftsleitung wertvolle Einblicke in wichtige Leistungsindikatoren wie Durchsatz, Verlust und Gesamteffizienz der Anlage. Anhand dieser Daten lassen sich fundierte Entscheidungen treffen, um Prozesse zu optimieren und Verschwendung zu minimieren.
- Komplette Rückverfolgbarkeit: In Zeiten prekärer Lebensmittelsicherheit bietet die End-of-Line-Software komplette Rückverfolgbarkeit. Sie verfolgt jedes Produkt von der Quelle über die Verarbeitung bis hin zur Endverpackung und stellt dadurch sicher, dass Artikel bei einem Rückruf schnell und gezielt zurückverfolgt werden können.

Ganzheitlicher Ansatz
Die Stärke der End-of-Line-Lösungen von JBT Marel beruht nicht auf einer einzelnen Maschine, sondern auf deren Verknüpfung zu einer Einheit. Sie haben die Möglichkeit, einen kompletten End-of-Line-Prozess zu konfigurieren, bei dem Rohprodukte eingehen und als perfekt verpackte, gewogene und etikettierte Produkte herauskommen – alles von der Software verwaltet und überwacht.
Dieser ganzheitliche Ansatz bietet mehrere Vorteile. Automatisierte End-of-Line-Prozesse minimieren den Bedarf an manueller Bearbeitung, sodass die Mitarbeiter mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben haben. Intelligent eingebundene Hochgeschwindigkeitsmaschinen sorgen für einen effizienten Fluss ohne Engpässe. Und schließlich lassen sich durch Präzisionswiegen in Verbindung mit Softwarekontrolle die Produktverluste verringern, was Ertrag und Rentabilität steigert.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass JBT Marel mehr als nur Maschinen bietet – vielmehr verschaffen wir Ihnen einen echten Geschäftsvorteil. Mit robusten und flexiblen Verpackungslösungen, präziser Preisauszeichnung und intelligenter Softwaresteuerung helfen wir Ihnen, die höchsten Standards in puncto Qualität, Effizienz und Lebensmittelsicherheit zu erreichen, damit der Weg vom Verarbeitungswerk bis zum Teller des Verbrauchers für Sie eine durchgehende Erfolgsgeschichte ist.
Kontakt aufnehmen
Unser engagiertes Team steht bereit, um Ihnen zu helfen und alle Ihre Fragen zu beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.