Mit End-of-Line-Software wird die Verpackungsphase zu einem Wettbewerbsvorteil

Machen Sie die Produktverpackung zu einem Gewinnmotor

WPL Wiegh Price Labeler Salmon

So können Sie mit End-of-Line-Software (EOL) Fehletiketten vermeiden, Verpackungsabläufe straffen und komplette Rückverfolgung gewährleisten.

In der wettbewerbsintensiven Lebensmittelverarbeitung ist das Ende der Produktionslinie der Punkt, an dem alles zusammenläuft: Etikettierung, Verpackung, Inspektion und Versand. Hier können selbst kleine Fehler zu kostspieligen Problemen führen. Ein falsch etikettiertes Produkt, eine verpasste Auftragsänderung oder eine langsame Linienumrüstung können Nacharbeiten, Produktrückrufe oder Lieferverzögerungen auslösen.

Eine moderne End-of-Line-Software (EOL), eigenständig oder in Kombination mit einer Versandsoftware, wandelt diese kritische Phase: Was zuvor ein Engpass war, wird nun zu einem strategischen Vorteil. Als digitales Rückgrat der Verpackungsabteilung automatisiert sie Kontrolle, Etikettierung und Rückverfolgbarkeit und bietet Echtzeit-Transparenz, gleichbleibende Qualität und vollständige Compliance. Durch die Beseitigung der wichtigsten Problempunkte, wie z. B. falsche Etikettierung, Auftragsänderungen, lückenhafte Rückverfolgung und ineffiziente Einstellungen, münzen Verarbeitungsbetriebe ihre EOL-Abläufe in einen echten Wettbewerbsvorteil um.

Es folgen einige Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie führende Lebensmittelverarbeiter mit der EOL Process Solution-Software von JBT Marel die Effizienz steigern, Abfallmengen verringern und Rückrufe verhindern. So lassen sich aus gängigen Problempunkten der Branche Gewinne schöpfen.

Labeled Beef Pack

Falsch etikettierte Produkte erkennen, bevor sie den Betrieb verlassen

Nur wenige Fehler sind so abträglich wie Fehletikettierungen – vor allem, wenn es um Allergenkennzeichnung oder die Einhaltung von Exportbestimmungen geht. Ein einfacher Fehler kann zu Nacharbeit, Produktrücknahmen, Rückrufen und Zeitverlust führen und sowohl den Ruf der Marke als auch das Vertrauen der Kunden beschädigen.

Bei Hazeldenes, erinnert sich CEO Mark Heintz daran, wie die digitale Rückverfolgbarkeit eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Rückrufen spielte: „Es gab diesen einen Vorfall, wo wir die Auslieferung eines Produkts stoppten, als es sich schon auf dem Lkw befand. Ohne diese Funktion in der Software und ohne die vollständige Rückverfolgbarkeit durch das System hätten wir die Ware zum Kunden geliefert und es anschließend mit einem Rückruf statt mit einer rechtzeitigen Rücknahme zu tun gehabt.“

Die EOL-Software bietet automatische Etikettenprüfung und Barcodeverfolgung. Jedes Paket wird vor dem Versand digital überprüft, um sicherzustellen, dass es korrekt etikettiert ist und den Vorschriften entspricht. Fehler werden sofort gekennzeichnet, sodass sich potenzielle Rückrufe in kleinere, eng begrenzte Korrekturen verwandeln lassen.

 

Sprechen Sie noch heute mit einem Experten und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre EOL

 

Morgan Beef Boxes

Auftragsänderungen in letzter Minute ohne Produktionschaos

In schnelllebigen Einzelhandelsumgebungen kommen Auftragsänderungen oft erst kurz vor dem Versand. Ohne digitale Tools führt das zu manueller Umplanung, Ausfallzeiten und verspäteten Lieferungen.

EOL-Software legt die Priorität der Verpackungsaufträge in Echtzeit neu fest, aktualisiert sofort die Bedienbildschirme und bringt die Versandlisten auf den neuesten Stand. Schichtleiter können die aktualisierten Pläne von einem zentralen Dashboard aus einsehen, sodass die Bediener ohne Chaos und Ausfallzeiten reagieren können.

François Smit, Head of Systems and Controls bei Morgan Beef, konnte sich aus erster Hand von der Flexibilität der EOL-Software von JBT Marel überzeugen:

„Die Software-Infrastruktur von JBT Marel stellt eine hervorragende Grundlage dar. Unsere frühere Software hätte große Schwierigkeiten gehabt, Änderungen vorzunehmen, etwa den Etiketten zusätzliche Angaben hinzuzufügen. Mit der Software von JBT Marel war dies bereits am nächsten Tag in der Produktion etabliert.“

Diese Fähigkeit, Auftragsänderungen in letzter Minute digital zu bearbeiten, sorgt für reibungslose Abläufe bei der Verpackung, selbst wenn Kunden kurzfristig Neuerungen verlangen.

JK Thomson Product Scanning

Schnelle Rückverfolgung bei Qualitäts- oder Kontaminationswarnungen

Ein Problem mit der Lebensmittelsicherheit ist für jeden Verarbeiter das schlimmste Szenario. Durch die Rückverfolgung der betroffenen Chargen lässt sich schnell feststellen, ob ein Problem auf ein eng begrenztes Gebiet beschränkt bleibt oder sich zu einem landesweiten Rückruf ausweitet.

Mit End-of-Line-Software können Sie jede Charge von der Quelle bis zum Regal nachverfolgen. Durch die Verknüpfung von Barcodes und Produktionsdaten lassen sich betroffene Produkte innerhalb von Minuten identifizieren.

Der schottische Verarbeiter von Fisch und Meeresfrüchten JK Thomson erlebte selbst, wie die EOL-Software dem Betrieb umfassende Kontrolle sicherte:

„Die Software ist sehr einfach zu bedienen und erstellt genau die benötigten Etiketten für unsere Produkte“, so Matt Gibson, Technical Manager bei JK Thomson. „Wir versenden auch viele Produkte ins Ausland, somit ist es sehr praktisch, dass wir die Sprache für Exportetiketten ändern können.“

Mit eben diesem System kann JK Thomson nun jedes Produkt in nur vier Minuten zurückverfolgen – ein Maß an Transparenz, das bei Lebensmittelsicherheit und Kundenvertrauen neue Maßstäbe setzt.

Schnellere Umrüstung und automatisierte Einrichtung

Die Umrüstung von einem Produkt auf ein anderes bedeutet in der Regel, dass die Geräte neu konfiguriert, die Etikettenvorlagen geändert und die Waagen neu kalibriert werden müssen. Jede manuelle Anpassung verlängert die Ausfallzeit und das Risiko von Verpackungsfehlern und falschen Konfigurationen.

Die EOL Process Solution-Software automatisiert die Einrichtungsparameter und speichert die Maschineneinstellungen digital. Die Bediener können neue Produktkonfigurationen einfach über eine Schaltfläche laden – das sorgt für Präzision und verringert die Anzahl der Schritte, die Bediener und Betrieb ansonsten bei der Umstellung ausbremsen. Das Ergebnis: schnellere Linienübergänge und weniger Fehler bei Produktwechseln.

 

End-of-Line Process Solution (EOL) and Dispatch Software

 

SW Frimesa Customer Story EOL
AXIN Ipad

Verbesserte Gewinnmargen und weniger Verluste durch zu hohe Verpackungsgewichte

Uneinheitliche Packungsgewichte führen zu Gewinneinbußen und unnötigen Verlusten. Ohne Echtzeit-Feedback erstellen Bediener oft zu hohe Packungsgewichte, um die Vorschriften einzuhalten.

Die EOL-Software überwacht laufend den Durchsatz ebenso wie anfallende Verluste und bietet datengestützte Einblicke in Portionsgenauigkeit und Linienleistung. Vorgesetzte können die Parameter sofort anpassen, um Verluste durch zu hohe Verpackungsgewichte einzudämmen und gleichzeitig die Compliance sicherzustellen.

Echtzeit-Transparenz in der Verpackungsphase

Viele Vorgesetzte verlassen sich immer noch auf Berichte am Ende der Schicht, um die Effizienz der Produktionslinien zu bewerten. Dann ist es jedoch zu spät, Probleme zu beheben.

Mit zentralisierten EOL-Dashboards erhalten Manager in Echtzeit Einblicke in Leistung, Output und Engpässe der Produktionslinien. Dadurch sind schnelle Entscheidungen möglich, die Produktionsausfälle verringern und die Gesamtanlageneffektivität (OEE) erhöhen.

Audits und Compliance leicht gemacht

Wenn Wirtschaftsprüfer ins Haus kommen oder Regulierungsbehörden Daten zur Rückverfolgbarkeit anfordern, gilt: Zeit ist Geld. Eine Vielzahl an Papierprotokollen oder Tabellenkalkulationen durchforsten zu müssen kann Lieferungen um Stunden verzögern.

EOL-Compliance-Software macht dank digitaler Aufzeichnungen Schluss mit diesen Engpässen. Jedes Etikett, jede Gewichtskontrolle und jedes Prüfergebnis wird automatisch gespeichert und ist in Sekundenschnelle abrufbar. Audits werden zu einer Sache von Minuten, nicht von Stunden, sodass Compliance mühelos möglich ist und der Versand planmäßig weiterläuft.

Sind Sie bereit, Rückrufe zu vermeiden und die Verpackungseffizienz zu steigern?

Integration ist es, die diese beiden Funktionsbereiche miteinander verknüpft. EOL-Lösung und Versandsoftware führen alle Komponenten – Etikettierer, Waagen, Scanner und Versandsysteme – zu einem intelligenten Netzwerk zusammen und sorgen so dafür, dass jedes Produkt genau etikettiert wird, rückverfolgbar und versandfertig ist.

Von der flexiblen Etikettierung bei Morgan Beef über die in vier Minuten mögliche Rückverfolgung bei JK Thomson bis hin zur Rückrufprävention bei Hazeldenes – diese Verarbeitungsbetriebe beweisen, dass der digitale Wandel am Ende der Produktionslinie messbaren Mehrwert bringt.

In einer Branche, wo Präzision, Schnelligkeit und Lebensmittelsicherheit über den Erfolg entscheiden, verwandeln die End-of-Line Process Solution und eine Versandsoftware die letzte Phase der Produktion in einen strategischen Vorteil – zum Schutz Ihrer Marke, zur Gewinnsicherung und für das beruhigende Gefühl, dass alles zuverlässig ineinander greift.

Contact a specialist

You can unsubscribe at any time. For more information on how to unsubscribe, our privacy practices and how we are committed to protecting and respecting your privacy, please review our privacy policy.


Login to get full access

Enter password to continue

Wrong password