Höhere Qualität, Hygiene und Kundenzufriedenheit
Neben der einfachen Bedienung hat SBAG die Produktqualität durch präzises Schneiden und hohe Hygiene auf ein neues Niveau gebracht.
„Die Schlachtqualität insgesamt hat sich dank der M-Lines enorm verbessert“, sagt Rutz, der von ihrer Präzision überrascht war, als er sie zum ersten Mal im Einsatz sah. „Wir arbeiten mit der Natur, und die Natur variiert immer ein wenig. Aber wie die M-Lines das korrigieren – das finde ich sensationell.“
„Ich kann sagen, dass wir in Sachen Schlachtqualität die Besten in der Schweiz sind“, sagt Rutz und fügt hinzu, dass die Kunden von den Ergebnissen „äußerst begeistert“ seien.
Besserer Arbeitsplatz durch verbesserte Ergonomie
Rutz weist darauf hin, dass weitere Marel-Geräte, wie beispielsweise das Stabilisierungsförderband, die Arbeit für die Mitarbeiter ergonomischer und komfortabler gemacht haben. „Die Arbeit an der Linie wird dadurch sehr einfach und angenehmer. Das ist großartig für die Mitarbeiter und später auch für das Produkt selbst.“
Da weniger Mitarbeiter an der Linie benötigt werden, konnten die Anforderungen an das Qualifikationsniveau der Mitarbeiter erhöht werden. Das Team lobte die Mitarbeiter für ihren Einsatz und den Erfolg der Umstellung. „Ich bin froh, dass wir so kompetente Mitarbeiter haben, die schon lange hier sind. Nicht nur ich bin hier hervorzuheben, sondern auch die Menschen, die diese Arbeit täglich leisten. Sie leisten sehr gute Arbeit, arbeiten zusammen und leisten einen echten Beitrag.“
Langfristiger Service und Support sind entscheidend
Hinter dem reibungslosen Übergang steht eine Partnerschaft, die auf jahrzehntelangem gegenseitigen Vertrauen basiert. Das Serviceteam von Marel greift nicht nur ein, wenn etwas repariert werden muss – es arbeitet proaktiv an der Feinabstimmung jedes Systems und stellt sicher, dass jede Technologie optimal funktioniert.
„Bei Problemen wird Hilfe geleistet. Auf jeden Fall“, so Rutz. „Wenn jemand von Marel im Gebäude ist, kann man jederzeit Fragen stellen. Ich finde, sie verfügen über ein sehr hohes Wissen, nicht nur über die Technologie, sondern über den gesamten Prozess. Ich bin immer froh, wenn jemand von Marel da ist.“
Für Schär ist Marels langfristiger Ansatz entscheidend. „Wir wollen uns langfristiges Aufstellen, und das erwarten wir auch von unseren Partnern. Wir kaufen ja nicht jedes Jahr neue Anlagen , oder? Daher ist der damit verbundene Support sehr wichtig.“
Verdonk schätzt, dass Marel alles unter einem Dach hat. Er kann also bei allen Problemen – ob mechanisch, elektrisch oder Software – nur eine Nummer anrufen und erhält Support. „Tag und Nacht, es ist immer jemand da. Rund um die Uhr.“
Bereit für die Zukunft
Da die M-Line nun voll einsatzbereit ist und die von SBAG erhoffte Leistung erbringt, ist die Partnerschaft zwischen SBAG und Marel stärker denn je. Höhere Leistung, bessere Qualität, geringerer Arbeitsaufwand und eine ergonomischere Umgebung sorgen für einen nachhaltigen Vorteil in einem hart umkämpften Markt.
Die SBAG-Führung sieht diese Modernisierung als einen weiteren Schritt, um weiterhin die Nummer eins in der Schweizer Schweinefleischverarbeitung zu bleiben – ein Beweis dafür, dass Vertrauen, Technologie und Teamwork einen echten Quantensprung bedeuten können.