Durch Reifung zu Brustfilets der Spitzenklasse
Je größer der Markt, desto größere Produktmengen müssen geschnitten und entbeint werden. Brustfilets sind vor allem in Nordamerika, Europa und Ozeanien beliebt. Sie müssen jedoch zart sein – sehnige und zähe Produkte sind unerwünscht. Um also zu vermeiden, dass die Kunden sehniges und zähes Geflügel auf ihrem Teller haben, sollten die Schlachtkörper für einen bestimmten Zeitraum reifen – ein Vorgang, der bislang traditionell offline erfolgte. Die Schlachtkörper verblieben vor der Zerlegung mehrere Stunden in einem Kühllager. Marel Poultry bietet einen mittlerweile vielfach genutzten Prozess an, bei dem die Reifung inline erfolgt. Dabei kommt eine Kombination aus elektrischer Stimulierung bei der Rupfung und ein zweistufiger Reifungskühler zum Einsatz.
In der ersten, kürzeren Phase werden die Produkte mit sehr kalter, schnell zirkulierender Luft rasch abgekühlt, um das Bakterienwachstum zu hemmen. Zur Förderung der Kühlwirkung wird Feuchtigkeit auf alle Innen- und Außenflächen aufgetragen; das trägt auch dazu bei, Gewichtsverluste auf ein Minimum zu reduzieren. In der zweiten, wesentlich länger dauernden Phase erfolgt die Kühlung mit nicht so kalter und nicht so schnell zirkulierender Luft. Das beschleunigt den Proteinabbau, der für die Reifung und den Erhalt eines zarten Brustfilets erforderlich ist.
Präzise Lenkung und Kontrolle
Mit den oben beschriebenen Luftkühlverfahren lassen sich Kühlung und Reifung auf eine Weise erreichen, die bei der Kühlung durch Eintauchen nicht möglich ist. Wassergehalt, Farbe und Zartheit lassen sich präzise steuern, sodass ein gleichbleibend hochwertiges Produkt beim Endverbraucher ankommt.
Die Uhr nicht zurückdrehen
Viele europäische Märkte sind schon vor vielen Jahren von wassergekühlten tiefgefrorenen Hähnchen zu luftgekühlten frischen Hähnchen umgeschwenkt. Andere Märkte wie Kanada, Australien und Neuseeland folgen dem europäischen Beispiel. Selbst in den USA wird luftgekühltes Geflügel zunehmend beliebter.
Verbraucher, denen luftgekühlte frische Hähnchen angeboten werden, geben ausnahmslos dieselben Gründe an, warum sie ein solches Produkt bevorzugen. Gekühltes, frisches Hühnchen kann auf vielerlei appetitliche Weise präsentiert werden. Schließlich isst das Auge mit! Präzise Etiketten mit einem genauen Haltbarkeitsdatum (in der Regel wenige Tage) lassen erkennen, dass das Produkt erst vor Kurzem verarbeitet wurde. Bei tiefgefrorenen Hähnchen ist es hingegen möglich, dass sie schon vor Wochen, wenn nicht sogar vor noch längerer Zeit produziert wurden. Kurzum: Verbraucher haben den Eindruck, ein höherwertiges Produkt zu kaufen, für das sie auch mehr zu zahlen bereit sind.
Die Erfahrung lehrt, dass Märkte, die von Offline-Wasserkühlung auf Inline-Luftkühlung umgeschwenkt sind, diesen Schritt nicht bereut haben. Da würde niemand die Uhr zurückdrehen wollen!