Weiterhin wegweisend bei der Luftkühlung

Von Stork PMT zu JBT Marel – kompetente Vorreiter von Beginn an

Fans Air Chilling

Mit seinem langen Werdegang bei der Luftkühlung für die industrielle Geflügelverarbeitung gilt JBT Marel mit Fug und Recht als Erfinder der modernen Luftkühlungstechnologie, wie wir sie heute kennen. Als Unternehmen, das als Erstes den Weg für die Luftkühlung bereitete, hat JBT Marel auf diesem Grundstock eine Erfolgsgeschichte aufgebaut, um auch in Zukunft Vorreiter auf dem Markt zu bleiben.

In den 1980er Jahren nahm der Verkauf von frischem Hühnerfleisch vor allem in Europa stark zu. Nach der Auffassung von Stork PMT, dem Vorgänger von JBT Marel, war Luftkühlung die beste Lösung für frische Produkte, und so ging man eine Partnerschaft mit einem anderen niederländischen Unternehmen in der Stork-Gruppe ein, nämlich mit Stork Bronswerk. Das Fachgebiet von Stork Bronswerk waren Wärmeübertragungslösungen. Das Unternehmen war vor allem im militärischen Bereich tätig, aber durchaus offen für die Möglichkeit, Lösungen für die Luftkühlung von Geflügel zu entwickeln.

Air Chilling 3000 Bph

Die Ursprünge der Luftkühlung

Stork PMT und Stork Bronswerk haben viele Jahre lang zusammengearbeitet und in zahlreichen Ländern vor allem in Europa gemeinsame Projekte zur Luftkühlung von Geflügel realisiert. Mitte der achtziger Jahre war Stork PMT schließlich der Auffassung, die Luftkühlung von Geflügel sei bedeutsam genug, um sich selbst an der Entwicklung von Systemen zu beteiligen. Zu diesem Zweck beauftragte das Unternehmen seinen wichtigsten Ansprechpartner für Geflügel bei Stork Bronswerk, in Boxmeer die Entwicklung von Luftkühlsystemen in Angriff zu nehmen. Gleichzeitig arbeitete Stork PMT mit einem führenden wissenschaftlichen Institut der Niederlande zusammen, um die Luftkühlungssysteme zu modellieren und zu optimieren.
Zwar gab es damals einige lokale, statische Luftkühlungssysteme, bei denen die Produkte in Regalen hingen, doch zeigen die Initiativen von Stork PMT, dass das Unternehmen in Boxmeer zu Recht als Erfinder des modernen Luftkühltunnels, wie wir ihn heute kennen, angesehen werden kann.

JBT Marel bleibt Vorreiter

In den folgenden Jahren konnte Stork PMT dank der gewonnenen Erkenntnisse über die erforderliche Technologie seine Luftkühlungssysteme weiter verbessern und seine Marktposition auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung ausbauen.
Heute setzt JBT Marel dieses Erbe als weltweit führender Anbieter von Luftkühlungslösungen fort und hilft Verarbeitungsbetrieben in allen Teilen der Welt bei der Herstellung qualitativ hochwertiger, sicherer, luftgekühlter Geflügelprodukte. Die überwiegende Mehrzahl an Geflügelverarbeitungswerken weltweit entscheidet sich bei der Luftkühlung für JBT Marel – was zu einer bemerkenswerten Erfolgsbilanz für 2025 geführt hat. In diesem Jahr werden mindestens vier wichtige Werke in Spanien, Australien, Deutschland und den USA mit JBT Marel Luftkühltunneln ausgestattet. 

Als Unternehmen, das als Erstes den Weg für die Luftkühlung bereitete, hat JBT Marel auf diesem Grundstock eine Erfolgsgeschichte aufgebaut, um auch in Zukunft Vorreiter auf dem Markt zu bleiben.

Die Kühlung des Schlachtkörpers bei der Verarbeitung von Masthähnchen ist ein kritischer Ablaufschritt, und JBT Marel verfügt in diesem Bereich über umfassende Erfahrung. Unsere Anlagen zeigen, dass JBT Marel eine kompetente Größe bei der Luftkühlungstechnologie ist. Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf unseren gleichbleibenden Spitzenergebnissen, unabhängig von der Größe der Anlage oder den Herausforderungen des Marktes.
Mit jeder neuen Anlage stärkt JBT Marel seine Position als Weltmarktführer. Verarbeiter wissen, dass die Entscheidung für unsere Luftkühlungstechnologie zugleich eine Entscheidung für höhere Qualität, sicherere Produkte und ein robusteres Geschäft bedeutet.

Mikroklima und Kerntemperatur

JBT Marel weiß über die möglichen Tücken der Luftkühlung, das Einfrieren dünner Teile und den Ertragsverlust sehr genau Bescheid. Mit der Downflow Plus-Technologie – mehr dazu weiter unten – wird im Umfeld des Tieres ein Mikroklima geschaffen, das den Ertragsverlust auf ein absolutes Minimum reduziert. Wichtig ist auch, wo die Temperatur gemessen wird. JBT Marel misst im Kern des Brustbereichs, dem wärmsten Teil des Tieres. JBT Marel scheut sich nicht, Garantien zur Temperatur des Endprodukts und zum maximalen Gewichtsverlust zu geben, und gewährleistet auch, dass dünne Teile nicht einfrieren, damit die bestmögliche Produktpräsentation gesichert ist.
JBT Marel bietet drei Arten von Luftkühlungsanlagen an. Dabei handelt es sich um das System DownFlow Plus, Schockreifungskühlung und InfraChill.

Air Chilling Fans

DownFlow Plus

DownFlow Plus ist ein mehrstufiges System mit Verdampfern auf der Oberseite. Diese Verdampfer blasen Kühlluft schräg auf die darunter liegenden Etagen (daher die Bezeichnung „down flow“), die versetzt angeordnet sind, damit die an speziellen Kühlhaken hängenden Produkte nicht aufeinander tropfen. In Abständen angebrachte Sprühkammern tragen einen dünnen Feuchtigkeitsfilm auf die Außen- oder Innenflächen bzw. auf beide Flächen auf. Position und Art der Kammern hängen davon ab, was der Kunde produzieren möchte, da jede DownFlow Plus-Kühlanlage auf die speziellen Anforderungen jedes Kunden zugeschnitten ist. Zu den Anforderungen, die stets zu berücksichtigen sind, gehören das Produktgewicht, die gewünschte Zieltemperatur der Kühlung und der für die Anlage verfügbare Platz. JBT Marel sorgt stets für eine ideale Stellfläche, damit das Produkt so kosteneffizient und nachhaltig wie möglich gekühlt wird.

Schockreifungskühlung

Für Kunden, die die meisten Produkte zerlegen und entbeinen und sich auf zartes Brustfleisch konzentrieren, ist die Schockreifungskühlung die optimale Lösung, insbesondere in Verbindung mit dem CAS SmoothFlow-System zur Betäubung mittels kontrollierter Atmosphäre und der Inline-Elektrostimulation RapidRigor.
Die Schockreifungskühlung bietet zwei Luftkühlungsprozesse in einer einzigen Anlage. In der anfänglichen Schockphase wird sehr kalte Luft vehement auf die Produkte geblasen, um die Oberflächentemperatur rapide zu senken und das Wachstum schädlicher Bakterien zu unterbinden. Zugleich wird in Sprühkammern, die in regelmäßigen Abständen an der Hängebahn montiert sind, ein Wasserfilm auf alle Außen- und Innenflächen aufgetragen. Das fördert die Kühlung und verhindert, dass die Produkte austrocknen. In der wesentlich längeren Reifungsphase wird die Luft mit höherer Temperatur sanft auf die Produkte geblasen. Ziel ist es, die Temperaturen so lange wie möglich in dem Bereich zu halten, in dem sich die größtmögliche Enzymaktivität für eine wirksame Reifung entfaltet. Insgesamt können Produkte bis zu drei Stunden in Anlagen zur Schockreifungskühlung verbleiben.

Multi Layer Air Chilling

InfraChill

Schließlich bietet JBT Marel auch InfraChill an. InfraChill ist ein Kanalsystem, das Luft von den seitlich angebrachten Verdampfern direkt ins Innere des Produkts bläst und so die Kühldauer um ein Viertel verkürzt. Im Gegensatz zu DownFlow ist InfraChill ein einstufiges System und benötigt daher in jedem Fall eine größere Stellfläche.

 

Mit jeder Anlage weltweit baut JBT Marel seinen Ruf als führender Anbieter der Luftkühlungstechnologie weiter aus. Kunden können sich darauf verlassen, dass sie immer ein sicheres frisches Produkt von hoher Qualität erhalten. Der Ertragsverlust wird dabei stets so gering wie möglich sein. Auch auf exzellente Produktpräsentation ist Verlass. Die gewählte Ausführung hängt schließlich sowohl von dem Produkt ab, das der Kunde vermarkten möchte, als auch von dem für die Anlage verfügbaren Platz, da jedes System maßgeschneidert ist. Kunden können ihre Entscheidung für die Luftkühlungstechnologie von JBT Marel also mit großer Zuversicht treffen.


News

Kontakt aufnehmen

Unser engagiertes Team steht bereit, um Ihnen zu helfen und alle Ihre Fragen zu beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Sie können sich jederzeit abmelden. Weitere Informationen zur Abmeldung, zu unseren Datenschutzpraktiken und zu unserer Verpflichtung zum Schutz und zur Achtung Ihrer Privatsphäre finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Login to get full access

Enter password to continue

Wrong password