Ein technologisches Upgrade erfordert keine komplett neue Maschine
Dennis Loo
Werksleiter CCK
Dennis Loo, Werksleiter bei CCK in Malaysia, spricht über die Fortschritte, die das Unternehmen seit 1982 gemacht hat. Dank regelmäßiger Modernisierungen des Werks konnte CCK der Kundennachfrage weiterhin gerecht werden. „Seit dem ersten Kontakt zwischen CCK und Marel (damals noch Stork) im Jahr 1994 ist unsere Partnerschaft über die Jahre zu einer für beide Seiten gewinnbringenden Beziehung gewachsen. Die umfassende Ausstattung mit Maschinen von Marel hat unsere Produktion deutlich verbessert und ist langfristig nachhaltig. Ordentliche vorbeugende Wartung hat der Zuverlässigkeit wirklich genutzt“, berichtet Dennis Loo.
„Wir nutzen Kisten bei der Handhabung von Lebendgeflügel, und nach dem Brühen und Rupfen, die beide mit Marel-Systemen erfolgen, leitet die Bratfertigmaschine Nuova das Innereienpaket automatisch weiter. Bei der letzten Modernisierung 2023 wurde das System zur Gewinnung von Innereien automatisiert mit einem Innereien-/Gallenblasenentferner PGI, einem Leber-Abnehmmodul PLH und einem Herz-/Lungenseparator HLS. Nach der Wasserkühlung werden die 4.000 Tiere pro Stunde nach Vorgaben der Software Innova PDS verteilt. Ungefähr 30 % unserer Produkte werden als ganze Tiere verkauft, 60 % werden zerlegt und 10 % mit Hilfe eines Kegelförderbands entbeint.“
„Wir sind besonders beeindruckt von der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit der Marel-Maschinen. So konnten wir beispielsweise einen über 20 Jahre alten Rupfer mit neuen Teilen aufrüsten. Obwohl sich das Design des Rupfers im Laufe der Jahre stark verändert hat, passen die neuen Teile nach wie vor zu unserer alten Maschine, die jetzt wieder auf dem neuesten Stand ist. Ich mag es, wenn ein technologisches Upgrade nicht unbedingt den Kauf einer komplett neuen Maschine erfordert. Das ist ein sehr nachhaltiger Ansatz.“
„Das ist sehr vielfältig. Einige schlachten noch immer im eigenen Garten, während andere nur in Supermärkten und Fastfood-Restaurants einkaufen. Vor allem die jüngere Generation, die in unsere CCK-Läden kommt, will keine ganzen Hähnchen mehr kaufen. Mit vier bis fünf Personen sind Familien in Malaysia relativ klein. Dafür ist ein ganzes Huhn oftmals zu groß. Deshalb verkaufen wir Hähnchen mehr in zerlegter Form.
Ein technologisches Upgrade erfordert keine komplett neue Maschine
Dennis Loo
Werksleiter CCK
Der Halal-Markt ist in Malaysia sehr wichtig. Wir schlachten zu 100 % halal und halten uns streng an alle Halal-Anforderungen. Unsere Mitarbeiter sind dafür zertifiziert und werden in regelmäßigen Audits von der Regierung kontrolliert. Menschen aller verschiedenen Kulturen in Malaysia essen Huhn, das derzeit das günstigste verfügbare Protein ist. Hühnerfleisch wird am häufigsten in Hühnerreis verwendet, dem traditionell beliebten Gericht, auch wenn jüngere Menschen Brathähnchen, Curryhähnchen usw. bevorzugen. Hähnchenschenkel sind wegen ihrer Konsistenz sehr beliebt, während Hähnchenbrust eher gesundheitsbewusste Verbraucher anspricht. Bei CCK versuchen wir, all diesen unterschiedlichen Vorlieben gerecht zu werden. Die vielseitigen Marel-Lösungen helfen uns dabei.“
„Unsere Läden verkaufen alle möglichen Einzelhandelsprodukte, insgesamt bis zu 400 Artikel. Diese „Fresh Markets“ von CCK sind kleine Supermärkte mit Lebensmitteln, Fisch, Rind- und Lammfleisch, Gemüse und Obst – alles, was Sie für die Zubereitung einer Mahlzeit in Ihrer Küche benötigen. Hähnchenprodukte, ganze Grillhähnchen, Flügel, Keulen, Brustfilets, Lebern und Mägen machen etwa 60 % des Umsatzes aus.
Central Coldstorage Kuching (CCK) begann als Kühllagerunternehmen, das frische und gefrorene Meeresfrüchte verkaufte. Die Geschäftsleitung beschloss, die Produktpalette durch Ergänzung mit frischem Hühnerfleisch und Hühnerteilen zu diversifizieren. Von den Anfängen im Jahr 1982 mit einigen hundert manuell verarbeiteten Vögeln wurde das Unternehmen allmählich größer. 1994 errichtete CCK seine erste Verarbeitungsanlage, die 2.500 Tiere pro Stunde verarbeitete, was damals als eine beträchtliche Menge galt. CCK erkannte jedoch, wie wichtig es war, immer einen Schritt voraus zu sein, und begann zwecks automatisierter Lösungen eine Zusammenarbeit mit Stork/Marel. So entstand eine dauerhafte Beziehung. 2010 wurde durch ein Upgrade eine Liniengeschwindigkeit von 4.000 Tieren pro Stunde erreicht. 2018 wurde die Bratfertigungsabteilung mit einem Kloakenschneider VC, einer Öffnungsmaschine VO und einer Bratfertigmaschine Nuova modernisiert, mit denen eine Tageskapazität von 40.000 Tieren möglich ist. Die jüngste Aktualisierung erfolgte 2023, als CCK automatische Umhängemodule und eine Linie zur Innereiengewinnung einführte.
Heute ist CCK ein vertikal integriertes Unternehmen mit Zuchtbetrieben, einer Brüterei, einem Futtermittelwerk, Farmen für Masthähnchen und Legehennen sowie CCK-Einzelhandelsgeschäften in Ostmalaysia und Indonesien. Etwa 70 % der Hähnchenproduktion geht an die eigenen Geschäfte, aber CCK beliefert auch KFC und Supermärkte. Die Fabrik in Kuching beliefert nur den ostmalaysischen Bundesstaat Sarawak, während eine andere Fabrik in Indonesien die indonesischen Geschäfte beliefert. Der Hauptsitz von CCK befindet sich ebenfalls in Kuching, Region Sarawak, im malaysischen Teil Borneos.
Unternehmenswebsite: cckfm.com.my
Wir sind besonders beeindruckt von der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit der Marel-Maschinen.
Dennis Loo
Werksleiter CCK
Unser engagiertes Team steht bereit, um Ihnen zu helfen und alle Ihre Fragen zu beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.