
Ein Trend zu Hähnchenteilen
Das Unternehmen, dessen Schwerpunkt ursprünglich auf ganzen Hühnern lag, stellt heute eine breite Palette von zerlegten Hühnerprodukten her, darunter Brustfilets, Flügel, Keulen und Innereien, zumeist unter der Marke Gradus. „Ganze Hähnchen, tiefgefroren, aber auch frisch, sind nach wie vor wichtig, aber wir sehen eine stetig steigende Nachfrage nach frischen Hähnchenteilen, insbesondere nach Filets“, sagt Martin Dimitrov. „Wir glauben, dass sich dieser Trend fortsetzen wird, und bei Gradus passen wir uns an, um dieser Nachfrage des Marktes gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, unser Produktionsverhältnis von derzeit 30/70 % zwischen ganzen Hühnern und zerlegten Teilen auf 10/90 % zu ändern.
Modernisierung
2024 installierte Gradus einen neuen Sekundärprozess mit einer Zerlegeanlage ACM-NT und zwei Filetieranlagen AMF-i. „Das war notwendig, um mit dem Primärprozess Schritt zu halten. Unsere Filetierkapazität mit Offline-Beschnitt war einfach zu gering.“ Gradus hat in Partnerschaft mit JBT Marel aufgerüstet. „JBT Marel hat uns wirklich geholfen, unsere Effizienz und Produktqualität zu verbessern“, so Martin Dimitrov. Mit der Modernisierung der Verarbeitungsanlage in Stara Zagora im Jahr 2024, die 2007 als vollständig mit Stork-Maschinen ausgestattete Neuanlage mit einer Kapazität von 8.000 Tieren pro Stunde [133 pro Minute] begann, hat Gradus seine Kapazitäten für Zerlegen und Filetieren verdoppelt.