Es dauert weniger als eine Sekunde, um wichtige Entscheidungen für einen anstehenden Kundenauftrag zu treffen.
Jeroen Pol
Spezialist für Geflügelprodukte bei Marel
1. Warum brauchen Geflügelverarbeiter eine visuelle Sortierung?
Geflügelverarbeitende Betriebe haben immer höhere Kapazitäten und benötigen einen zuverlässigen Einblick in die Qualität der eingehenden Produkte. Da es nicht sehr nachhaltig ist, ein ganzes Huhn aufgrund eines beschädigten Stücks vollständig herabzustufen, suchen Geflügelverarbeiter nach Möglichkeiten, die Qualität pro Hühnerteil zu bestimmen. Hierfür hat Marel das computergesteuerte optische System IRIS entwickelt. IRIS steht für Intelligent Reporting, Inspection & Selection.
Die Hightech-Digitalkamera von IRIS kann von jedem der schnell vorbeiziehenden Produkte ein hochauflösendes Bild aufnehmen. Dies ermöglicht eine außergewöhnliche Prüf- und Selektionsleistung bei höchsten Liniengeschwindigkeiten. Die fortschrittliche Innova-Erkennungssoftware verarbeitet die Kamerabilder und bestimmt die Qualität der gesamten Produkte und jedes ihrer sieben anatomischen Teile (zwei Flügel, zwei Oberkeulen, zwei Unterkeulen und Brust). Diese Informationen dienen dazu, den bestmöglichen Absatzort für die Produkte zu bestimmen. Auf diese Weise können auch minderwertige ganze Produkte oder Hähnchenteile so effizient wie möglich verarbeitet werden und alle Produktteile dem Verarbeiter einen maximalen Nutzen bieten.
2. Wo erfolgt die visuelle Sortierung im Verarbeitungsbetrieb?
IRIS ist ein äußerst flexibles System. Es kann an bis zu vier verschiedenen Stellen in der Fabrik installiert werden, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten. Jeroen Pol, Spezialist für Geflügelprodukte bei Marel, erläutert dies: „Die Produkte können bereits unmittelbar nach der Ankunft, einschließlich der Federn, visuell bewertet werden mit IRIS DF, um die Qualität der gesamten Charge zu bestimmen. In der anschließenden Phase, noch vor der Abkühlung, werden die Produkte mit gestreckten Flügeln und Beinen optimal präsentiert, sodass IRIS EV an dieser Stelle verschiedene Dinge gut erkennen kann.“ Form, Farbe und Textur werden beurteilt, um Defekte wie Blutergüsse, Brüche, Hautverletzungen, Federreste und Fäkalien zu erkennen.
Nach dem Abkühlen kann IRIS GDR die Produkte auch in ihrer letztendlichen Form anzeigen, um ihren endgültigen Bestimmungsort zu bestimmen: Handelt es sich um Hähnchenschenkel in einer Großverpackung oder um genau abgewogene Filets in einer Schale? In einer nachgelagerten Phase kann IRIS NT einzelne Hähnchenteile wie Flügel noch besser untersuchen. „Wo auch immer IRIS im Prozess integriert ist, die visuelle Bewertung ist superschnell; es dauert weniger als eine Sekunde, um wichtige Entscheidungen für einen anstehenden Kundenauftrag zu treffen“, so Jeroen Pol.
Sogar in der letzten Verarbeitungsphase, wenn die Filets auf einem Band transportiert werden, sind Qualitätsbeurteilung und Vertrieb mithilfe der Bildverarbeitung möglich. In Kombination mit Produktsensoren, Innova PDS und einem Filetverteilungssystem ist die IRIS FI (Fillet Inspection) Kamera von Marel in der Lage, Produkte, die die Kriterien nicht erfüllen, herauszufiltern.
3. Trägt die visuelle Sortierung zur Produktqualität bei?
Auf jeden Fall! Genau das ist ja das Ziel der visuellen Sortierung. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Fehler zu erkennen, spielt die visuelle Sortierung eine wesentliche Rolle bei der Lieferung von Lebensmitteln höchster Qualität. In fast jeder Phase des Prozesses ist die visuelle Sortierung eine unverzichtbare Qualitätssicherung, um zu verhindern, dass unerwünschte Produkte im Verpackungsbereich landen. Produkte, die Brüche, blaue Flecken, Blutflecken, Fett oder Haut aufweisen bzw. anderweitig nicht den festgelegten Kriterien entsprechen, werden früher oder später im Prozess identifiziert. Letztendlich schaffen es nur die Produkte der Güteklasse A (ganze Grillstücke oder Teilstücke) bis zum Ende des regulären Prozesses und finden sich in den Regalen der Supermärkte wieder. Aussortierte Produkte werden alternativ verarbeitet, was letztlich auch in anderen Bereichen zu hochwertigen Endprodukten wie Nuggets, Burgern, Würstchen und mehr führt.
Es dauert weniger als eine Sekunde, um wichtige Entscheidungen für einen anstehenden Kundenauftrag zu treffen.
Jeroen Pol
Spezialist für Geflügelprodukte bei Marel
4. Trägt die visuelle Sortierung zur Nachhaltigkeit bei?
Die Schlachtkörperbilanz, d. h. die Notwendigkeit, alle Teile eines Tieres gewinnbringend zu nutzen, ist ein Grundpfeiler der Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie. Das Bewusstsein für die Schlachtkörperbilanz nimmt in der Geflügelindustrie weltweit zu. Immer mehr Menschen halten es für nicht sinnvoll, nur das Brustfleisch von sorgfältig gezüchteten Hähnchen zu verwenden und den Rest, der ein vollkommen essbares und eiweißreiches Lebensmittel ist, herabzustufen. Ein kleines beschädigtes Teil darf kein Grund sein, ein ganzes Huhn zu degradieren; das wäre nicht sehr nachhaltig.
Für eine maximale Schlachtkörperbilanz ist die visuelle Sortierung g das ideale Instrument: Eine präzise Beurteilung zum richtigen Zeitpunkt und an der richtigen Stelle ermöglicht die optimale Nutzung aller Teile des Huhns für ein wertvolles Endprodukt. Kein Teil bleibt ungenutzt; Produkte von geringerer optischer Qualität werden nicht weggeworfen. Im Gegenteil: Diese durchaus genießbaren Teile können sehr gut zu hochwertigen Hackfleischprodukten oder Wurstwaren weiterverarbeitet werden. Und natürlich stehen Produkten mit einer A-Qualität alle Optionen für den nachgelagerten Prozess offen. Sie werden den regulären Produktionsströmen entweder als ganzes Produkt oder in zerlegter Form zugeführt. Auf diese Weise schafft die visuelle Sortierung für die nachhaltige Nutzung jedes Produkts unabhängig von seiner Qualität einen bedeutenden Mehrwert.
5. Trägt die visuelle Sortierung zur Rückverfolgbarkeit bei?
In einem Geflügelverarbeitungsbetrieb befinden sich überall, sprich an praktisch jeder Maschine, Sensoren, die wichtige Daten an den Kontrollraum übermitteln. Dazu gehört auch die visuelle Sortierung IRIS, die ihre Qualitätsbewertungsdaten an fünf möglichen Stellen in der Fabrik in den Datensatz einbringt. Auf diese Weise kann das Management fundierte Entscheidungen auf der Grundlage reiner Fakten und ohne Schätzungen treffen. Die Innova-Softwareplattform von Marel weiß, wie man fabrikweit alle Enden miteinander verbindet, und gewährleistet so die Produktverfolgung von der Ankunft bis zur Auslieferung. Dies kommt natürlich der Lebensmittelsicherheit und der Lebensmittelqualität zugute.
Unser engagiertes Team steht bereit, um Ihnen zu helfen und alle Ihre Fragen zu beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.