Gestaltung
Mikkel Knudsen, Globaler Produktspezialist bei Marel, erläutert: „Der Greifer des RoboBatcher für Hähnchenteile beruht auf demselben Bauprinzip wie der Standardgreifer für Filets. Er ist etwas kleiner und hat keine Krümmung am Ende, wie wir sie bei Filets brauchen. Das Funktionsprinzip des Greifers ähnelt dem des Greifers für Brustfilets. Der Greifer kann Produkte direkt zwischen bereits vorhandenen Produkten platzieren und hat damit umfassende Kontrolle über die Anordnungsmuster in den Schalen und über die Gestaltungsergebnisse. Es handelt sich um kleine, aber entscheidende Anpassungen, damit der Greifer sich für dieses spezielle Produkt eignet.“
Neuer Roboterrahmen
Alle RoboBatcher sind jetzt mit neuen Rahmengehäusen ausgestattet. Der Roboterrahmen erleichtert Reinigung und Wartung und lässt die Vorgänge im Inneren der Maschine besser erkennen. Der große Unterschied besteht darin, dass der elektrische Teil von der Rückseite der Maschine, wo er den gesamten Platz einnahm, nach oben verlegt wurde. Durch diese Änderung ist die Maschine besser zugänglich, da sich nun Türen auf beiden Seiten befinden. Und weil die Maschine besser zugänglich ist, lässt sie sich auch besser reinigen und warten. Das kommt nicht zuletzt der Hygiene zugute. Der Bildschirm des RoboBatcher-Bedienfelds ist jetzt beweglich, sodass er zu beiden Seiten der Maschine gedreht werden kann. Das erweist sich vor allem bei der Inline-Produktion als enormer Vorteil. Das Gerät lässt sich jetzt auch einfacher bedienen, da der Touchscreen von beiden Seiten zugänglich ist. Der Scanner wurde hinter dem Entstapler positioniert, was den Durchfluss der Schalen dank einer längeren Pufferzeit verbessert. Es gibt ausreichend Platz für den Entstapler, ohne dass das System geändert werden muss. Das neue Design des Roboterrahmens ist in höherem Maße modular und erleichtert dadurch verschiedene RoboBatcher-Einrichtungen.