Warum ist die neueste Bratfertigungstechnologie in einem Verarbeitungsbetrieb so wichtig?

Nuova I Door Chicken Tablet Ipad Hand Smartbase

Die neuesten Technologien in die Bratfertigungsabläufe einzubinden bietet Geflügelverarbeitungsbetrieben zahlreiche Vorteile. Welche Argumente sprechen dafür, eine vorhandene Bratfertigmaschine durch die modernste Technologie zu ersetzen? Lassen Sie sich von den Antworten auf die folgenden sechs Fragen überzeugen.

1. Wie kann eine moderne Bratfertigmaschine die Effizienz über das derzeitige Niveau hinaus steigern?

Die Kunst der Bratfertigung besteht darin, bei Geflügel aller Gewichtsklassen eine gleichbleibend hohe Entnahmeleistung und auch bei der Innereiengewinnung Spitzenresultate zu erzielen. Beide Voraussetzungen gleichzeitig zu erfüllen macht den Prozess so komplex. Moderne Bratfertigungsmaschinen sind datengesteuert und stellen dadurch gleichbleibend hohe Leistung bei möglichst geringem Risiko menschlicher Fehler sicher.

Ein solches System schafft die besten Voraussetzungen für gleichbleibende Ergebnisse und mithin für mehr Effizienz. Unabhängig von Größe, Gewicht, Abmessungen oder Rasse des Huhns muss das Ergebnis der Bratfertigung stets in einem gründlich gesäuberten Schlachtkörper und einem umgehängten, tadellosen Innereienpaket bestehen. Das ist nur möglich, wenn die Bratfertigmaschine flexibel genug ist, Abweichungen von den eingestellten durchschnittlichen Merkmalen der angelieferten Partien zu tolerieren und dennoch optimale Leistung zu erbringen.

Durch die automatische Maschineneinstellung auf Basis von Echtzeitdaten optimieren moderne Bratfertigsysteme wie Nuova-i von Marel den Durchsatz und verringern die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler – was natürlich insgesamt zu mehr betrieblicher Effizienz führt.

 

Nuova I Blue Landscape

2. Warum ist der Ertrag bei der Bratfertigung so wichtig?

Der Bratfertigungsertrag bezieht sich auf die Menge verwertbarer Produkte, die beim Bratfertigungsprozess gewonnen werden. Es ist eine wichtige Kennzahl, die sich direkt auf Effizienz, Rentabilität und Ressourcennutzung auswirkt. Es geht darum, den Ertrag an entnommenen Paketen zu maximieren und bei der Entnahme optimale Leistungen zu erzielen. Einen möglichst hohen Ertrag anzustreben bedeutet, die Abfallmenge zu verringern sowie alle Schlachtkörper und Innereien bestmöglich zu verwerten.

Ein hoher Bratfertigungsertrag ist wichtig, denn er gewährleistet die Qualität der Organe und Produkte bei gleichzeitiger wirksamer Säuberung der Schlachtkörper. Voraussetzung für einen hohen Ertrag sind daher fehlerfreie Umhängung (ohne herabfallende Produkte) und optimale Entnahme, gleichbleibende und bestmögliche Leistung jeder einzelnen Bratfertigungseinheit, möglichst geringe Verluste sowie optimale Qualität von gesäubertem Produkt und Innereien.

3. Was hat die Bratfertigung mit der Lebensmittelsicherheit zu tun?

Mangelhafte Bratfertigung wirkt sich unmittelbar auf die Qualität und Sicherheit des Endprodukts aus. Da bei der Bratfertigung Innereien gehandhabt werden, ist das Risiko fäkaler Kontamination durchgehend hoch. Bei ordnungsgemäßer Bratfertigung bleibt der Schlachtkörper frei von Verunreinigungen, insbesondere von Darminhalt. Verunreinigungen solcher Art durch falsche Bratfertigung würden zusätzliche Reinigung, Zerlegung oder gar Ausschleusung der Schlachtkörper erfordern und dadurch zu Ertragseinbußen und potenziellen Gesundheitsgefahren führen.

Zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit sind bei der Bratfertigung hohe Hygienestandards einzuhalten. Das Design des Löffels ist ebenso entscheidend wie seine präzise Positionierung und Bewegung im Inneren des Schlachtkörpers. Nur so lässt sich sicherstellen, dass das Innereienpaket vollständig entfernt wird – nicht mehr und nicht weniger. Die Trennung des Innereienpakets muss äußerst sauber vonstatten gehen, damit ein kompaktes, intaktes Paket entsteht, aus dem keine Bestandteile heraushängen. Auf diese Weise wird die Verschmutzung minimiert und das Risiko auf Kreuzkontaminationen verringert. Außerdem dürfen keine Eingeweidereste in der Bratfertiglinie verbleiben, da sie Hygiene und Effizienz beeinträchtigen würden.

Nuova I Blue Man Landscape

4. Warum muss das Bratfertigungsverfahren heute digital sein?

Beim Bratfertigungsprozesses kommen immer mehr Bedienungsbildschirme zum Einsatz. Das liegt daran, dass moderne Bratfertigungsmaschinen hochgradig automatisiert sind und mithilfe datengesteuerter Technologien für gleichbleibend präzise Leistung bei minimalen Bedienereingriffen sorgen. Bei Kapazitäten von 15.000 Tieren pro Stunde reicht das menschliche Urteilsvermögen für fundierte Entscheidungen nicht mehr aus. Daher ist die digitale Datenerfassung unumgänglich, um die Maschinen korrekt einzustellen und den Bratfertigungsvorgang zu überwachen und zu bewerten. Die Leistungsüberwachung von Nuova-i erkennt zum Beispiel genau, wann eine Bratfertigungseinheit nicht die erforderliche Leistung erbringt, noch bevor menschliche Bediener das bemerken würden. Durch die rechtzeitige Behebung solcher Probleme lassen sich Ertragseinbußen oder gar Linienstopps vermeiden.

Zudem wird auch die Leistung der Maschine selbst einer digitalen Bewertung unterzogen. Intelligente interne Software wie SmartBase von Marel überwacht durchgehend den Betriebszustand der Maschine. Bei der Bratfertigmaschine Nuova-i von Marel wertet SmartBase die Leistung jeder Karusselleinheit in Echtzeit aus, sodass während des laufenden Betriebs Anpassungen zur Optimierung des Durchsatzes und zur Vermeidung von Bedienerfehlern möglich sind. Die Überwachung kann sogar per Fernzugriff über ein Tablet oder Smartphone erfolgen.
Dank des datengesteuerten Kerns der Bratfertigmaschine lässt sich der Prozess vollständig digital programmieren. Ohne umfangreiche technische Kenntnisse kann ein Bediener einfach das „Rezept“ eingeben, das Gewicht und Rasse der eingehenden Geflügelpartie berücksichtigt. Bisher mussten Fachkräfte mit entsprechenden Kenntnissen die Maschine auf eine neue Partie einstellen. Im heutigen digitalen Zeitalter hingegen kann jeder Bediener problemlos die Anpassungen für eine neue Partie vornehmen. Bei Partien mit schwereren Tieren lässt sich das entsprechende Programm am Touchscreen auswählen, und die Maschineneinstellungen werden automatisch angepasst. Auch bei Tieren mit geringerem Gewicht steht das passende Programm mit den idealen Einstellungen für den betreffenden Produkttyp zur Auswahl. Dieses benutzerfreundliche System ist einfach zu handhaben und sorgt für außerordentlich stabile Leistung.

Nuova I Front Square

5. Kann eine neue Bratfertigmaschine in eine bestehende Verarbeitungslinie integriert werden?

Nur durch die reibungslose Einbindung neuer Technologien in vorhandene Verarbeitungslinien lassen sich Betriebsunterbrechungen vermeiden. Intelligente Bratfertigsysteme sind auf Kompatibilität ausgelegt, damit sie sich problemlos in bestehende Anlagen integrieren lassen. Das versetzt Verarbeitungsbetriebe in die Lage, ihre Abläufe ohne größere Überholungen zu aktualisieren. Die Nuova-i von Marel ist eine solche Lösung, die sich nahtlos in Bratfertiglinien von Drittanbietern integrieren lässt. Sie kann mit Haken unterschiedlicher Art bestückt werden und eignet sich daher für fast alle Verarbeitungsbetriebe weltweit.

6. Ist die Technologie nicht zu komplex für angemessene Mitarbeiterschulungen?

Neue Technologien erfordern immer einen gewissen Schulungsaufwand. Auch wenn die Bratfertigungsmaschinen der neuesten Generation darauf ausgelegt sind, manuelle Eingriffe möglichst zu vermeiden, braucht es nach wie vor Mitarbeiter zur Bedienung des Touchscreens, zur Eingabe von Rezepten, zur Überwachung der Leistung und zur Überprüfung von Berichten. Daher müssen sowohl Bediener als auch Wartungstechniker gut über die neuen Maschinen Bescheid wissen. Marel bietet ein umfassendes Schulungsprogramm für die Nuova-i, damit das Personal die Anlage effektiv bedienen und warten kann. Nur so lassen sich die Vorteile der Technologie bestmöglich nutzen.


Kontakt aufnehmen

Unser engagiertes Team steht bereit, um Ihnen zu helfen und alle Ihre Fragen zu beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Login to get full access

Enter password to continue

Wrong password